In der folgenden Liste sind alle Loren und Grubenhunte, sowie Sonderfahrzeuge, die Bestandteil unserer Sammlung sind, aufgelistet.
Die Wagen tragen eine dreistellige Inventarnummer, unterteilt nach bestimmten Gruppen, die i.d.R. auch an den Wagen angeschrieben ist.
Die Liste enthält neben einer stichwortartigen Beschreibung kurze Angaben zum Fundort und seit wann sich die Fahrzeuge bei uns befinden.
Zu einigen Wagen sind Fotos verlinkt.
Eine Erläuterung von verwendeten Abkürzungen und Fußnoten finden Sie am Schluß der Liste.
Alle Angabe ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit, Änderungen vorbehalten.
Personenwagen (100 - 149)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
103 |
Sitzwagen |
4-achsig, überdacht, mit Mitteleinstieg Eigenbau des Vereins Zweitbesetzung der Wagennummer [103"] |
/a/ |
12 Pers |
|
08/01 |
104 |
Mannschaftstransport- wagen |
4-achsig, gefedert, Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter, mit seitlichen Seilösen [104"] |
/a/ |
12 Pers |
Médenec (ČR) / Sammlung Rohrwild |
06/97 |
105 |
Sitzwagen |
Umbau H.P.Otto / BFF*** Typ A Rahmen Krupp |
/a/ |
4 Pers. |
|
02/94 |
106 |
Sitzwagen |
Umbau H.P.Otto / BFF*** Typ A
|
|
4 Pers. |
|
02/94 |
107 |
Sitzwagen |
Umbau Verein geschlossener Wagenkasten |
|
6 Pers. |
Förderstedt (Untergestell) |
04/95 |
108 |
Sitzwagen |
Umbau Verein , mit Handbremse geschlossener Wagenkasten |
/a/ /b/ |
6 Pers. |
Förderstedt (Untergestell) |
04/95 |
109 |
Mannschaftstransport-wagen |
4-achsig, gefedert Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter rote Puffer |
|
12 Pers |
Médenec (ČR) |
06/97 |
110 |
Mannschaftstransport-wagen |
4-achsig, gefedert Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter Puffer z.Zt. demontiert |
|
12 Pers |
Médenec (ČR) |
06/97 |
111 |
Sitzwagen |
4-achsig Eigenbau Verein |
/a/ /b/ |
10 Pers |
Goyatz (Untergestell) |
08/96 |
|
|
|
|
|
|
|
116 |
Mannschaftstransport-wagen |
4-achsig, gefedert Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter schwarze Puffer, innen gelb |
|
12 Pers |
Médenec (ČR) / Sammlung Rohrwild |
04/02 |
117 |
Mannschaftstransport-wagen |
4-achsig, gefedert Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter schwarze Puffer, innen grau |
|
12 Pers |
Médenec (ČR) / Sammlung Rohrwild |
04/02 |
118 |
Mannschaftstransport-wagen |
2-achsig Unter-Tage-Einsatz für Bergarbeiter mit Einricht. zum Transport einer Sani-Trage |
|
|
Rüdersdorf |
2010 |
119 |
Sitzwagen |
Umbau Verein ---war zeitw. abgegeben an FBR*--- [bei FBR* Nr.12/2] |
/a/ |
4 Pers. |
Herzfelde (Untergestell) Rückf. von FBR* |
02/95 03/95 05/08 |
120 |
Sitzwagen |
Umbau Verein ---war zeitw. abgegeben an FBR*--- Achslager am Rahmen federnd gelagert u. einseitig Zg3-Stütze [Umbau durch FBR*]; rechteckige Kuppeldorne [bei FBR* Nr.20/3] |
|
4 Pers. |
Herzfelde (Untergetsell) Rückf. von FBR* |
05/98 06/98 05/08 |
121 |
Sitzwagen |
Eigenbau des Vereins, Umbau aus 2 ehem. 2-achsigen Wagen |
|
|
|
08/19 |
122 |
Sitzwagen |
Eigenbau des Vereins, Umbau aus 2 ehem. 2-achsigen Wagen |
|
|
|
08/19 |
123 |
Sitzwagen |
Umbau H.P.Otto / BFF***
Sitzbank Rücken an Rücken
|
|
|
|
03/21 |
124 |
Sitzwagen |
Umbau H.P.Otto / BFF***
Sitzbank längs zur Fahrtrichtung
|
|
|
|
03/21 |
125 |
Sitzwagen |
Eigenbau aus Privatbesitz |
|
|
Basdorf |
03/21 |
Schienenfahrräder und Draisinen (150 - 159)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
153 |
Handhebeldraisine |
|
|
|
|
|
154 |
Gelenk-Schienenfahrrad |
sog. "AR-PE-GO-Rad" (nach einer Idee von Herrn Armin Petzold, Görlitz) [ex FBR* Gerät Nr.02] Taufname: "Liane" |
|
|
von FBR* |
05/08 |
Dienst- und Arbeitswagen / Spezialfahrzeuge zur Gleisunterhaltung [Originalfahrzeuge und Vereinsumbauten] (160 – 199)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
160 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub (wird als Traglastenwg. genutzt) |
|
|
Burgwall |
02/92 |
161 |
Flachlore Werkzeugtransport |
Umbau Verein wird als Arbeitswagen genutzt und bei Bedarf als Traglastenwagen |
|
|
|
07/94 |
162 |
Kessellore Wasser |
Eigenbau Verein |
/a/ |
1000l |
Herzfelde (Untergestell) |
07/93 08/94 |
163 |
Motorpumpenlore |
Eigenbau Verein |
|
|
Herzfelde (Untergestell) |
07/93 07/94 |
164 |
Kompressorlore |
Eigenbau Verein Kompressor für Nr. 166 (ex120) + 558 (ex121) |
|
|
Friedrichsfelde (Kompressor) / Glienick (Untergestell) |
07/93
10/96 |
165 |
Schienenbiege-vorrichtung |
handbetrieben zum Biegen von Schienen der Form S 12 o.ä., (600 mm) |
|
|
Friedrichsfelde (Kompressor) / Glienick (Untergestell) |
07/93
10/96 |
166 |
Schienenbiegelore |
pneumatischer Antrieb zum Biegen von Schienen der Form S 18, Bj. 1990, (600mm) |
/a/ |
|
Ronneburg |
10/96 |
167 |
Flachlore Notstromaggregat |
Eigenbau Verein |
|
|
Ronneburg |
04/04 |
168 |
Drehschemelloren Holz Wagenpaar [168 a/b] |
nicht fest gekuppeltes Paar, ein Wg. mit leichter Rückwand und Griffen alte Wagennr. = [70 a/b] |
|
|
Herzfelde und BPE** |
07/94 05/95 |
169 |
Kessellore Wasser |
Eigenbau FBR*; gebremst mit Bierwerbung beklebt [ex FBR* Nr.45/2] |
|
|
von FBR* |
07/94 05/08 |
170 |
Geräte- und Werkzeugwagen |
Eigenbau Verein auf Grubenhunt-Untergestell aufgebaut |
|
|
Idee: Steffen Müller |
07/94 05/08 |
Kipploren [vorwiegend aus Ziegeleibetrieben] (200 - 249)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
200 |
Kipplore |
Umbau FBR*; Nachbau einer ehem. Pferdelore ---Dauerleihgabe, FBR* Nr.17/2--- |
/a/ |
|
Polen (Mulde, nach dt. Zeichnungen); von FBR* |
05/08 |
201 |
Kipplore |
---Dauerleihgabe, FBR* Nr.16--- |
|
|
von FBR* |
05/08 |
202 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
Gleitlager O&K Bj. Ca. 1920 |
|
0,40 m³ |
Klausdorf |
03/91 |
203 |
Kipplore |
Rahmen mit Trittbrettaufnahme; möglicherw. ehem. Pferdelore |
/a/ |
|
Osterkappeln |
07/94 |
204 |
Kipplore Fäkalientransport |
genieteter Aufbau Bj. ca. 1940 |
|
0,75 m³ |
Hennickendorf |
05/95 |
205 |
Kipplore Asche / Kohle |
genieteter Aufbau Holzpuffer |
|
0,75 m³ |
Klausdorf |
03/91 |
206 |
Kipplore Asche / Kohle |
genieteter Rahmen |
|
0,75 m³ |
Reuden |
03/93 |
207 |
Kipplore Asche / Kohle |
schmale Bauart |
|
0,50 m³ |
Reuden |
03/93 |
208 |
Muldenlore Asche / Kohle |
Radsatz G 30 O&K Rahmen Maxhütte Mulde nicht kippbar! |
/a/ |
0,50 m³ |
Marienthal |
06/92 |
209 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
mit Bremse gebaut nach DIN 612 |
|
0,75 m³ |
Dresden |
03/93 |
210 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
mit Bremse gebaut nach DIN 612 |
/a/ |
0,75 m³ |
Dresden |
03/93 |
211 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
mit Bremse, Standardlore gebaut nach DIN 612 |
|
0,75 m³ |
Dresden |
03/93 |
212 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
Standardlore nach DIN 612 |
|
0,75 m³ |
Mildenberg |
05/92 |
213 |
Kipplore Kalkstein |
schwere Ausführung Achsen 50 mm |
|
0,75 m³ |
Förderstedt |
04/95 |
214 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
angenieteter Mitnehmer für Schrägaufzug |
|
0,75 m³ |
Zehdenick |
05/92 |
215 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
|
|
0,75 m³ |
Herzfelde |
10/90 |
216 |
Kipplore Asche / Ton / Kohle |
mit zusätzlichen Stirnblechen |
/a/ |
0,75 m³ |
Hennickendorf Rahmen Goyatz |
05/96 |
217 |
Kipplore Kalkstein |
lange Rahmenausführung und Mulde [ex FBR* Nr.20/2] |
|
1,25 m³ |
(Sebald Kalkwerke, Hartmannshof / Bayern) über FBR* |
09/96 |
218 |
Kipplore
|
Mulde mit angeschweisstem Haltewinkel [ex FBR* Nr.11] [218"] |
|
|
von FBR* |
05/09 |
219 |
Kipplore
|
[ex FBR* Nr.13] [219"] |
|
|
von FBR* |
05/09 |
|
|
|
|
|
|
|
221 |
Kipplore Ton / Ziegelreste |
schwere Ausführung [Bauart Lössnitz] Achsen 50 mm [ex FBR* Nr.23/3] |
|
1,0 m³ |
(Dachziegelwerk Kodersdorf) über FBR* |
10/98 |
222 |
Kipplore Kalkstein |
|
|
0,75 m³ |
Förderstedt |
08/00 |
223 |
Kipplore Kalkstein |
schwere Ausführung Achsen 50 mm |
|
0,75 m³ |
Förderstedt |
08/00 |
224 |
Kipplore Kalkstein |
schwere Ausführung Achsen 50 mm |
|
0,75 m³ |
Förderstedt |
08/00 |
225 |
Kipplore Kalkstein |
schwere Ausführung Achsen 50 mm |
|
0,75 m³ |
Förderstedt |
08/00 |
226 |
Kipplore |
stark durchgerostete Mulde [ex FBR* Nr.25] |
|
|
über FBR* |
07/08 |
227 |
Kipplore |
verst. Muldenecken wg. Kranbarkeit [ex FBR* Nr. -n.a.-] |
|
|
über FBR* |
07/08 |
|
|
|
|
|
|
|
229 |
Kipplore
|
Hersteller Brun&Co in Nebikon (CH) |
|
ca. 0,70 m³ |
|
12/04 |
230 |
Kipplore
|
Hersteller Brun&Co in Nebikon (CH) |
|
ca. 0,70 m³ |
|
12/04 |
231 |
Kipplore
|
Hersteller Brun&Co in Nebikon (CH) |
|
ca. 0,70 m³ |
|
12/04 |
Loren für besondere Zwecke [auf Muldenfahrgestellen] (250 - 299)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
250 |
Muldenlore Wiegelore |
wurde zum Abfüllen mit gleichzeitigem Abwiegen von Ziegelmehl verwendet [ex FBR* Nr.26/2] |
|
0,75 m³ |
(Kodersdorf) im Tausch von FBR* |
05/00 |
251 |
Speziallore Motorentransport |
Umbau Kodersdorf passend für Ns2-Motor |
|
|
Kodersdorf |
08/96 |
252 |
Flachlore Gleise |
Transport von manuell verlegbaren, 2m langen Gleisjochen; (Nachbau nach Originalunterlagen) ---ex Nr.79--- |
|
|
Berlin (Untergestell) |
10/96 |
Kastenloren [kippbar und nicht kippbar] (300 - 349) [350 - 399 bleiben b.a.w. frei]
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
300 |
Kastenlore Kohle |
Umbau Herzfelde genieteter Rahmen |
|
1,1 m³ |
Herzfelde |
07/94 |
301 |
Kastenlore Kohle |
Umbau Herzfelde Erinnerungswagen SCI-Camp 2001 Der Wagen wurde von Teilnehmern dieses Camps nach eigenen Vorstellungen gestaltet. |
|
1,1 m³ |
Herzfelde |
07/94 |
302 |
Kastenlore Kohle |
Umbau Herzfelde |
|
1,1 m³ |
Herzfelde |
07/94 |
303 |
Kastenlore Kohle |
Der Wagen war zeitweise als Werbewagen vor dem Eingang zur Sammlung aufgestellt.
|
/a/ |
1,1 m³ |
Herzfelde |
07/94 |
304 |
Kastenlore Kohle |
Holzaufbau |
|
2,0 m³ |
Klausdorf |
02/92 |
305 |
Kastenlore Kohle |
Stahlkasten für Schrägaufzug |
|
1,0 m³ |
Reuden |
03/93 |
306 |
Kastenlore Kohle |
Umbau Herzfelde Rahmen Vetschau |
|
1,1 m³ |
Herzfelde |
05/98 |
307 |
1-Seitenkipper Bruchsteine |
Holzaufbau |
|
|
Bayern, Sammlung Rohrwild |
04/02 |
308 |
schwerer Seitenkipper Ton |
sog. „Granby“-Wagen*) Bj. ca. 1986 Fa. Mühlhäuser, Michelstadt |
|
4,0 m³ |
Duderstadt |
04/01 |
309 |
Rundkipper Kohle / Ton |
Einsatz im Handverschub Der Wagenkasten kann nach Entriegelung gedreht und gekippt werden. |
|
|
Herzfelde |
07/94 |
Flachloren [vorwiegend aus Ziegeleibetrieben] (400 - 449)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
400 |
Flachlore Ziegel |
feste Stirnwände aus Blech genieteter Rahmen |
|
|
Kodersdorf |
06/98 |
401 |
Flachlore Ziegel |
Holzauflage erhöhter Rahmen |
|
|
Zehdenick |
06/93 |
402 |
Flachlore Ziegel |
zwei feste Stirnwände aus Stahl |
|
|
Zehdenick |
05/92 |
403 |
Flachlore Ziegel |
abnehmbare Stirnwände aus Stahl |
/a/ |
|
Zehdenick |
05/92 |
404 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub Bj. ca. 1930 Fa. Hildebrand Dresden |
|
|
Dresden - Luga |
06/95 |
405 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub Innenrahmen |
|
|
Dresden - Luga |
06/95 |
406 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub Innenrahmen |
|
|
Hennickendorf |
03/94 |
407 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub |
|
|
Hennickendorf |
03/94 |
408 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub schräge Ladefläche |
|
|
Herzfelde |
06/95 |
409 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub Innenrahmen |
|
|
Hennickendorf |
07/94 |
410 |
Flachlore Ziegel |
Handverschub nahezu baugleich mit Nr. 408, aber mit ebener Ladefläche |
/a/ |
|
Herzfelde |
06/95 |
411 |
Flachlore Ziegel |
Innenrahmen |
|
|
Hennickendorf |
05/96 |
|
|
|
|
|
|
|
413 |
Flachlore Ziegel |
Holzrahmen kurze Ausführung; Griffe unten |
|
|
Kodersdorf |
03/93 |
414 |
Flachlore Ziegel |
Holzrahmen lange Ausführung; Griffe weiter oben als bei Nr. 413 [ex FBR* Nr.22] |
|
|
(Ziegelei Kodersdorf, Inv.-Nr. G755) über FBR* |
09/96 |
|
|
|
|
|
|
|
416 |
Flachlore Ziegel |
(wird von uns z.T. als Arbeitswg. genutzt) |
|
|
Kodersdorf |
06/98 |
417 |
Flachlore Werkzeug |
ein Rad je Achse lose gelagert |
|
|
Förderstedt |
06/95 |
418 |
Flachlore |
genieteter Rahmen mit Stirnwänden; 4 Griffe zum Handverschub |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
420 |
Flachwagen mit Strinborden und abnehmbaren Seitenborden |
einem ehem. Heeresfeldbahnwagen ähnlich (ex 600 mm) umgespurt in einer Berliner Werkstatt im Auftrag unseres Vereins; Der Wagen stammte ursprünglich aus dem Kalkwerk Ludwigsdorf (bei Görlitz) |
|
|
WEM**** |
08/02 |
421 |
Flachwagen |
|
|
|
Glossen |
|
Spezielle Loren aus Ziegeleibetrieben (450 - 499)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
450 |
Stapellore Ziegelrohlinge |
drehbar |
|
|
Hennickendorf |
|
451 |
Stapellore Ziegelrohlinge |
drehbar |
|
|
Reuden |
06/93 |
452 |
Stapellore Ziegelrohlinge |
600 mm - Wagen Fa. Keller, Fabr.Nr. 8405 |
/a/ |
|
Herzfelde |
07/95 |
453 |
Lore zum Transport von Stapelhölzern |
Bj. 1951 Fa. G.Funke jun., Fabr.Nr. 531 |
|
|
Hennickendorf |
05/96 |
454 |
Lore zum Transport von Stapelhölzern |
[ex FBR* Nr.19] |
|
|
(Kodersdorf) über FBR* |
05/08 |
Grubenhunte [Erz / Kohle / Abraum] (500 - 529)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
500 |
Grubenhunt Kohle |
Oberteil kippbar |
/a/ |
500 l |
Sammlung Rohrwild, Nürnberg |
07/95 |
501 |
Grubenhunt Eisenerz |
|
|
1000 l |
Médenec (ČR) |
05/97 |
502 |
Grubenhunt Eisenerz |
eine Seitenwand zum Öffnen |
/a/ |
1000 l |
Médenec (ČR) |
05/97 |
503 |
Grubenhunt Eisenerz |
eine Stirnwand zum Öffnen |
|
1000 l |
Médenec (ČR) |
05/97 |
504 |
Grubenhunt Kalkstein |
|
|
500 l |
Lengefeld |
07/97 |
505 |
Grubenhunt Eisenerz |
Oberteil kippbar Hersteller: VEB Förderwagen Mühlhausen |
/a/ |
|
VEB Zinnerz Altenberg |
05/98 |
506 |
Grubenhunt Kalkstein |
genieteter Aufbau |
|
500 l |
Lengefeld |
07/98 |
507 |
Grubenhunt |
seitliche Klappen großer genieteter Aufbau, kippbar |
|
|
Eisenberg |
12/98 |
508 |
Grubenhunt |
seitliche Klappen kleiner genieteter Aufbau, kippbar |
|
|
Eisenberg |
12/98 |
509 |
Grubenhunt |
drehbarer Kipper mit Stirnklappe
|
/a/ |
|
Eisenberg |
12/98 |
|
|
|
|
|
|
|
512 |
Grubenhunt Eisenerz |
langer Aufbau [ex FBR* Nr.9] |
|
|
GKB^ über FBR* |
05/08 |
513 |
Grubenhunt Eisenerz |
kurzer Aufbau [ex FBR* Nr.10] |
|
|
GKB^ über FBR* |
05/08 |
514 |
Grubenhunt Eisenerz |
Oberteil kippbar Hersteller: VEB Förderwagen Mühlhausen [ex FBR* Nr.23/4] |
|
|
über FBR* |
05/08 |
515 |
Grubenhunt Untertage-Tontransporte |
drehbarer Kipper mit Stirnklappe [ex FBR* Nr.37] |
|
|
(DIDIER-Werke, Eisenberg/Pfalz) über FBR* |
05/08 |
516 |
Grubenhunt Untertage-Tontransporte |
seitliche Klappen genieteter Aufbau, kippbar[?] [ex FBR* Nr.36] |
|
|
(DIDIER-Werke, Eisenberg/Pfalz) über FBR* |
05/08 |
517 |
Grubenhunt |
Spurweite 430mm [ex FBR* Nr.31/2] |
|
|
(aus einem tschechischen Bergwerk) über FBR* |
05/08 |
Grubenhunte [Holz] (530 - 549)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
530 |
Grubenhunt Holz |
|
/a/ |
|
Médenec (ČR) |
12/98 |
531 |
Grubenhunt Holz |
|
|
|
Eisenberg |
12/98 |
532 |
Grubenhunt Holz |
auch als Drehschemelhunt verwendbar |
|
|
VEB Zinnerz Altenberg |
05/98 |
533 |
Grubenhunt Holz |
Rungen aus Flacheisen gebogen |
|
|
Médenec (ČR) |
05/97 |
|
|
|
|
|
|
|
535 |
Grubenhunt Holz |
|
|
|
|
|
536 |
Grubenhunt
|
|
|
|
Rumänien |
ca. 2010 |
Grubenhunte [Sonderfahrzeuge einschl. Abbautechnik] (550 - 599)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
550 |
Grubenhunt |
fahrbare Tankstelle
|
|
|
Médenec (ČR) |
08/98 |
551 |
Grubenhunt |
fahrbarer Unter-Tage-Abort
|
/c/ |
|
Médenec (ČR) |
08/98 |
552 |
Grubenhunt Werkzeug |
Schwerlasttranporter mit Rungen und Werkzeugfach |
|
|
BBA |
08/98 |
553 |
Grubenhunt Werkzeug |
abnehmbare Gitterbox |
|
|
VEB Zinnerz Altenberg |
05/98 |
554 |
Grubenhunt Wasser |
geschlossener Wagen mit Deckelluke |
|
1000 l |
Médenec (ČR) |
05/97 |
555 |
Grubenhunt Sprengstoff |
gefederte Achsen |
|
|
Médenec (ČR) |
05/97 |
556 |
Grubenhunt Schweißarbeiten |
Aufnahme für zwei Schweißflaschen mit Zubehör |
|
|
Médenec (ČR) |
07/98 |
557 |
Grubenhunt |
Kabelwagen
|
|
|
Médenec (ČR) |
07/98 |
558 |
Überkopflader |
pneumatischer Antrieb Verladung von Gestein, Unter-Tage-Einsatz |
/a/ |
|
Médenec (ČR) |
08/98 |
559 |
Sprenglochbohrer |
Spurw. 430 mm, Ein-Achs-Anhänger ---z.Z. nicht ausgestellt--- |
|
|
|
|
Torfloren (600 - 649)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
600 |
Kipplore Torf |
Mulde mit Gitteraufbau für den Torftransport |
|
2,0 m³ |
Wiesmoor |
03/91 |
601 |
Gitterlore Torf |
Aufbau mit seitlich aufklappbaren Gittern und Sattelboden |
/a/ |
2,0 m³ |
Wiesmoor |
03/91 |
602 |
Flachlore Torf |
Achslager Leipzig-Koelner Patent |
|
|
Wiesmoor |
03/91 |
Sägewerksloren (650 - 699)
Nr.
|
Bezeichnung / Verwendung |
Besonderheiten / kurze Beschreibung |
Foto(s)
|
Fassungs-vermögen |
Fundort / Herkunft
|
erwor-ben |
650 |
Flachlore Holztransport |
genieteter Rahmen |
|
|
Goyatz |
08/97 |
651 |
Stapelwagen |
großer Gitteraufbau [ex FBR* Nr.31] |
/a/ |
|
(Parkettfabrik Arnsdorf b.Dre) über FBR* |
05/99 |
|
|
|
|
|
|
|
653 |
Handverschubwagen Sägewerk |
Holzrahmen, langer Achsstand, Stirnseiten mit Flacheisen umringt, Rungeneinstecktaschen |
|
|
|
|
654 |
Handverschubwagen Sägewerk [evtl norddt. Torfwg???] |
Holzrahmen mit Mittelquerträger, kurzer Achsstand; Aussparungen im Langträger f. d. Achlager; doppelte Rungeneinstecktaschen |
/a/ |
|
|
|
655 |
Handverschubwagen Sägewerk [evtl norddt. Torfwg???] |
Holzrahmen mit Mittelquerträger, kurzer Achsstand; doppelte Rungeneinstecktaschen |
|
|
|
|
656 |
Handverschubwagen Sägewerk [evtl norddt. Torfwg???] |
Holzrahmen mit Mittelquerträger, kurzer Achsstand; erhöhte Strinquerträger; doppelte Rungeneinstecktaschen |
|
|
|
|
657 |
Spannwagen Sägewerk |
Hilfswagen mit Spannzangen zum Vorschub des Rohholzes am Sägegatter [ex FBR* Nr.46]
|
/a/ |
|
(Sägewerk Häser, Reichen-bach/OL) über FBR* |
05/08 |
Erläuterungen und Abkürzungen:
* FBR = Feldbahnbrigade Reichenbach / Oberlausitz
** BPE = Berliner Parkeisenbahn
*** BFF = Berliner Feldbahnfreunde
**** WEM = Waldeisenbahn Muskau
^ GKB = GKB-Bergbau GmbH (Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH) / Österreich
*) Die Bezeichnung "Granby"-Wagen geht zurück auf die "Granby Consolidated Mining, Smelting & Power Company, Ltd." im kanadischen British Columbia, die in ihrer Mine in Phoenix erstmals Wagen dieser Art einsetzte. (Quelle: http://en.wikipedia.org)
Wagennummern in eckigen Klammern und einer hochgestellten römischen II (z.B.[103"]) sind ein Hinweis auf eine Zweitbesetzung dieser Betriebsnummer, die durch Abgabe/Ausmusterung eines Fahrzeuges frei wurde.
ČR = Česká Republika (Tschechische Republik)
CH = Schweizerische Eidgenossenschaft
|